Besten Universitätswohnungen Berlin Nahe Bei Dir

Mein unternehmen hinzufÜgen

1. StudierendenWERK Berlin A.d.ö.R. - Charlottenburg-Wilmersdorf

Not verifiedNicht verifiziertAuf dieses Unternehmen wurde kein Anspruch erhoben. Eigentümer, die Anspruch auf ihr Unternehmen erheben, können ihre Profildetails aktualisieren, Fotos hinzufügen, auf Bewertungen antworten und vieles mehr.

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Profil an
216 bewertungen
neue Bewertung
StudierendenWERK Berlin A.d.ö.R.
Seien Sie der 1. in der Rangliste
exklusive Seite

Adresse: Hardenbergstraße 34, 10623 Berlin, Deutschland

Zeitlicher Ablauf: Geöffnet ⋅ Schließt um 17:00

Telefon: +49 30 9393970

Kerl: Studentenwerk

StudierendenWERK Berlin A.d.ö.R.: was denken Benutzer?

Justin Winter: Seit einer Woche bekommt man “Diese Nummer ist nicht vergeben” zu hören, wenn man die ganz normale Hotline anrufen möchte. Auch die Durchwahl zu den Sachbearbeiter*innen funktioniert nicht. Sehr belastend, wenn man eine dringende Frage hat, gerade, weil es nicht einmal möglich ist, direkt vor Ort vorzusprechen, angeblich immer noch wegen COVID..

Daniel Castro: Ich bin seit Jahren Student an der TU Berlin, und ich kann leider nur bestätigen dass in den letzten Jahren sich die Qualität und Auswahl des Essens an dieser Mensa nur verschlechtert hat, die Preise machen auch nicht mehr Sinn. Ich bin sehr enttäuscht, meine Freunde und ich sind hier unzählige Male gekommen weil es richtig gut war :(

Valeria Weber: Sehr unhöfliche Sachbearbeiterin am Telefon, konnte meine Frage nicht beantworten und wollte mir auch nicht weiterhelfen. Sie hat mich direkt im ersten Satz angeschnauzt und wusste leider selber gar nicht was sie da eigentlich alles auf der Website anbieten. Es wird zwar angepriesen, man könne sich melden und das Team würde sich freuen, einem weiterhelfen zu können, dies ist jedoch fern ab der Realität. Sehr unkompetent und unhöflich!

DDR Ferienlager: Studenten halt🤣 nichts Tuende blinde Jugendliche die bei Arbeitern nichtmals sehen dass man Beiseite gehen kann. Schade dass bei dem Studium alles andere auf der Strecke bleibt. Kantine Kaffee essen lecker Preise voll ok. Sonstiges personal recht nett aber auch oft unwissend und ich denke mal nur eingesetzt. Ansonsten schöne Anlage nur halt wildwugs müsste mal beseitigt werden.

Huseyin Agbaht: Ich hätte mir nie gedacht nach Beschwerde für meine Bewerbung als Grund für unerfolgte Vergabe eines Zimmers zu hören dass die Nationalität, der Alter und das Geschlecht eine Rolle spielen. Wie wäre denn wenn ich mich unkonventionell nenne. Wie kann es eine Rolle spielen wo ich geboren bin? Ist es nicht besser mit Menschen aus anderen Nationalitäten oder mit anderen Geschlechtsidentitäten zu wohnen anstatt vor Obdachlosigkeit zu stehen? Da es absolute Frechheit ist, schäme ich mich Hilfe einer solchen Organisation benötigt zu haben

K. J.: Schön, dass niemand an das Telefon geht, weder die Sachbearbeiterin, noch die Nummer, welche auf Google angezeigt wird sind während der Sprechzeit zu erreichen. Schwach!

Maria K.: Schade, dass man keine MinusSterne vergeben kann. Seit einem halben Jahr eiere ich mit den Herrschaften wegen dem Bafög meines Kindes rum. Sachbearbeiter werden gewechselt. Und man hat das Gefühl, wenn es etwas komplizierter wird, sind alle komplett überfordert. Positv hervorheben möchte ich Frau Richter. Das ist wirklich die einzige, die mir bis jetzt positiv dort aufgefallen ist. Ansonsten: Jenseits von Gut und Böse.

Onkel Jesus: Schade das man nicht null sterne geben kann. Alle Unterlagen unvollständig, Hotline und Mitarbeiter nie erreichbar (nach bestimmt 50 anrufen über mehrere Wochen auch email-technisch nicht erreichbar) aber wenn die Geld von einem wollen flattern die Briefe alle paar Tage rein. Also beantragt lieber kein Bafög, mit der Zeit die ich hier allein an formelles verschwendet habe hätte ich sicher doppelt so viel geld erarbeiten können

Levent Arslan: Nicht mal per Mail wollten die mir helfen, die Jugend halt, werden immer fauler...

Maik Gieseking: Sehr gut für studierende. Gute adresse

2. Wohnungsbaugenossenschaft "Humboldt-Universität" eG - Lichtenberg

VerifiedVerifiziertProfil heute vom Besitzer verifiziert
45 bewertungen
neue Bewertung
Wohnungsbaugenossenschaft
Seien Sie der 1. in der Rangliste
exklusive Seite

Adresse: Warnitzer Str. 13, 13057 Berlin, Deutschland

Zeitlicher Ablauf: Geöffnet ⋅ Schließt um 12:00 ⋅ Öffnet wieder um 14:00

Telefon: +49 30 962420

Kerl: Geschäftsstelle

Wohnungsbaugenossenschaft "Humboldt-Universität" eG: was denken Benutzer?

Seraphin Meißner: Ich bin schon seit 2013 Mieterin in der WBG Humboldt Uni ich kann wirklich nur gutes sagen. Mängel in der Wohnung werden schnell behoben. Und die Mitarbeiter haben immer ein offenes Ohr bei Problemen und bieten Lösungen an. Einfach ein wirklich guter Vermieter...

JWGSSW Hahaha: Die WBG kann ich nur empfehlen alles ohne Probleme wenn mann welsche hat werden sie schnell gelöst einfach Supper

Marco Hellriegel: Wohne seit 2008 bei der WBG Humboldt. Ich war auf der Suche nach einer Zweiraumwohnung vorzugsweise mit Balkon. Auf meine Mietgesuche gab es leider in den letzten 12 Monaten keinerlei Rückmeldung. Ich weiß nicht mal ob meine Mietgesuche überhaupt angekommen sind. Somit habe ich bei Neues Berlin eine tolle Wohnung gefunden und verlasse Humboldt Ende April. Die vielen Jahre habe ich sehr gern dort gewohnt, ich kann nichts negatives berichten.

Bloodshot: Es wird langsam anstrengend, wenn man als langjähriger Mieter nicht richtig für voll genommen wird. Briefe werden nicht, oder nach Wochen beantwortet. Mieter mit Problemen werden abgewimmelt. Und es wird einem nicht wirklich geholfen wenn man mit Nachbarn, die sich nicht an den genossenschaftlichen Statuten halten, ärger hat.

Tobias Totz: Die Genossenschaft macht sehr viel für ihre Mieter. Es wird eigentlich immer irgendwo etwas renoviert und verbessert - und das nicht auf Kosten der Mieter. Vor wenigen Wochen haben wir einen wunderbaren neuen Eingangsbereich erhalten, dieser wurde sehr modern gestaltet und der Fahrstuhl ist nun sogar ebenerdig. Auch kleine Mängel werden direkt beseitigt - ich könnte mir keinen besseren Vermieter vorstellen!

Uwe Hannawald: Im Prinzip ist die WBG für ihre Mieter, der Erhaltung der Häuser und Grünflächen sehr emsig. Da ich leider ausziehe und in meiner Wohnung eine Einbauküche habe und diese dem Nachmieter anbieten wollte, habe ich der WBG den Vorschlag gemacht, mir diesen Nachmieter die Küche ansehen zu können. Hier geht leider kein Weg rein. Die Wohnung muss komplett leer sein und neu geweisst werden. Das ist eigentlich nicht OK, zumal die Küche neuwertig ist und ich sie nicht gebrauchen kann. Deshalb 3 Sterne.

M. G. (MysteryShopper): Schon 18 Jahre Mieter in einer der Genossenschaftswohnungen. Alle Erfahrungen sind durchweg positiv, sei es der freundliche Hausmeister oder die Abwicklung bei notwendigen Reparaturen. Vor kurzem wurde eine umfangreiche Erneuerung der Balkone durchgeführt und im Zuge dessen sogar auf eine Erhöhung der Miete verzichtet! Das allein spricht in der heutigen Zeit Bände! Vielen Dank allen Mitarbeitern der WBG 😊

Ina Eckardt: Mein Lebensgefährte und ich haben uns dort um größeren Wohnraum beworben, ich hatte bei der Humboldt Universität schon vorher eine kleine 1 Zimmer Wohnung, war schon Genossenschaftsmitglied mit erworbenen Anteilen für eine 1 Raum Wohnung. Leider haben wir nie ein Angebot für eine freiwerdene 3 Zimmer Wohnung bekommen, wir haben uns auch selbst auf freie Wohnungen dort bei der Genossenschaft beworben. Fehlanzeige, haben nie eine Rückantwort erhalten, weder ein Besichtigungstermin noch irgendeine Mitteilung auf unser Wohnungs Gesuch wurde jemals beantwortet. Als Genossenschaftsmitglied sollte man eigentlich mit frei werdenden Wohnraum bevorzugt versorgt werden, zumal dieses ja immer wieder von der Genossenschaft beworben wird. Arbeitseinkommen monatlich ist bei uns beiden ausreichend vorhanden, wir beide haben ein monatliches festes wiederkehrendes Einkommen, sind beide in einer ungekündigten Stellung, die Schufa stimmt auch. Schade, so geht man nicht mit seiner Noch Mieterin bzw seinen Kunden um. Wir haben inzwischen Wohnraum bei einer anderen Gesellschaft bekommen und sind umgezogen in eine 3 Zimmer Wohnung.

Werner Klein: Mieterfreundliche Wohnungsgenossenschaft, die ihren Mitgliedern mehr als eine bezahlbare Wohnung mit verträglichen Mietnebenkosten bietet. So z.B. kulturelle Angebote für Jung und Alt im Humboldt (- Veranstaltungs)- Haus, engagierte Mitarbeiter (u.a. Hausmeister) !

Mareike Krause: Unverschämt ! Zu einem Besichtigungstermin eingeladen die Wohnung zu gesprochen nächsten Tag E-Mail erhalten die Wohnung ist an wen anders vermietet ! Alternativ Wohnung bekommen zugesprochen kurzfristig abgesagt Schufa passt ihnen nicht !

3. Humboldt-Universität zu Berlin - Mitte

Not verifiedNicht verifiziertAuf dieses Unternehmen wurde kein Anspruch erhoben. Eigentümer, die Anspruch auf ihr Unternehmen erheben, können ihre Profildetails aktualisieren, Fotos hinzufügen, auf Bewertungen antworten und vieles mehr.

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Profil an
969 bewertungen
neue Bewertung
Humboldt-Universität zu Berlin
Seien Sie der 1. in der Rangliste
exklusive Seite

Adresse: Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Deutschland

Telefon: +49 30 209370333

Kerl: Universität

Humboldt-Universität zu Berlin: was denken Benutzer?

Elke Katte: Ich habe mit der Rezension eine Woche gewartet, um nicht in der ersten Wut über das Ziel hinaus zu schießen. Nachdem ich fast 3 Monate gewartet hatte, machte ich mich auf den Weg zu der angegebenen Adresse. Nur leider wird da gebaut und der Eingang ist geschlossen. Nach langem Suchen und Fragen habe ich dann die richtige Ambulanz gefunden. Dazu musste ich allerdings treppauf treppab durch das Gebäude laufen. Da ich aktuell Probleme mit den Knien habe, kann ich nur unter Schmerzen Treppen steigen und nutze normalerweise den Fahrstuhl. Leider konnte ich hier, bis auf eine Ausnahme, keinen finden. Irgendwann bin ich dann völlig erledigt und mit schmerzenden, aber trotzdem noch pünktlich, angekommen. Zuerst wartet man auf die Anmeldung, was dann so lange dauert, daß man nicht mehr pünktlich ist. Dann heißt es warten, bis man an der Reihe ist. Bei mir waren das sage und schreibe 3 1/2 Stunden! Man kann auch nicht noch einmal nach draußen gehen, da die Reihenfolge der Behandlung nicht wirklich transparent ist. Und dann war es endlich soweit, ich wurde aufgerufen. Die Freude darüber war schnell dahin. Empfangen wurde ich von einer jungen Assistenzärztin, die völlig gestresst war und sich tatsächlich im Behandlungsraum im Laufschritt bewegte. Ich hatte mir große Hoffnung gemacht, da in Berlin ausschließlich die Charité diese Sprechstunde anbietet. Aber die Schwere meiner Erkrankung war hier offensichtlich nicht ausreichend. Erst wenn die Erkrankung soweit fortgeschritten ist, daß ein normales Leben ohne Einschränkungen nicht mehr möglich ist und man regelmäßig operiert werden muss, scheint man sich hier ein Recht auf Behandlung verdient zu haben. Ich war also nach 10 Minuten wieder draußen, nachdem noch kurz der Chefarzt erschien und mit ebenfalls das Gefühl hab, daß ich ihnen die Zeit stehle. Ich muss jetzt also darauf warten, daß meine Erkrankung sich verschlimmert, um dann noch einmal um Behandlung zu bitten. Ich versuche immer noch diese Erfahrung mit dem weltweit hervorragenden Ruf der Charité in Einklang zu bringen. Vielleicht gelingt es mir ja irgendwann. Eine Woche hat offenbar nicht ausgereicht, um sich von dieser Erfahrung zu erholen.

Annette Hannah: Deutschland ist eine parlamentarische Bundesrepublik. Es besteht aus sechzehn Bundesländern. Hauptstadt und größte Stadt ist Berlin. Deutschland; Es ist Mitglied der Vereinten Nationen, der NATO und der G8 und hat das Kyoto-Protokoll unterzeichnet. Deutschland ist nach BIP im Jahr 2021 die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt. Das Land ist weltweit der zweitgrößte Geber für Entwicklung.[9] Auf der anderen Seite rangiert das Land bei den Militärausgaben an sechster Stelle.[10] Deutschland, das mit seinem Sozialversicherungssystem einen hohen Lebensstandard hat, spielt mit seiner hohen Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung eine Schlüsselrolle in europäischen Angelegenheiten auf Weltebene.[11] Deutschland ist in vielen Wissenschafts- und Technologiebereichen als führend anerkannt.[12]

Monika S: Ehemals Prinzliches Palais, heute die renommierte Universität, benannt nach dem Sprachforscher und Reformer des Lehrbetriebes Wilhelm von Humboldt und nach seinem Bruder, dem Naturforscher und Entdecker vor allem von Südamerika- Alexander von Humboldt. Beide Statuen stehen vor dem Eingang Unter den Linden. Wilhelm förderte auch die Karriere des jungen Schinkel, der Berlin im 19. Jahrhundert ein neues Gesicht gab.

Ümit Yakit: Sehr überfüllt, doch alles unter Kontrolle ...scheint den Ansicht nach.....Schwestern sind alle lieb und Geduldig.....hilfsbereit.....16 Etage herrzstation....danke

Jürgen Hall: Einen Stern gibt es für den Namen, der uns an die Brüder Humboldt erinnert und einen Stern gibt es für den blauen Himmel heute. Ansonsten spielt sich schon wieder gruselig an einer deutschen Universität ab; wir denken dabei zum Beispiel an das ehrwürdige Fach der Biologie.

Torsten Voigt: Organisation von der Einladung, Anmeldung bis zur Aufnahme auf der Station super. Personal sehr hilfsbereit und freundlich. Wartezeiten lassen sich nicht immer vermeiden was nicht schlimm ist.

Edith Wondra: Die Humboldt Universität unter den Linden wurde 1748 bis 1766 als Palais des Prinzen Heinrich benutzt.Seit 1914 als Staatsbibliothek u ein Baudenkmal

KG B: Humboldt-Universität Unter den Linden: Dreiflügeliger Bau mit Ehrenhof und Haupteingang, beidseitig Marmorstatuen der Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt. Erbaut Mitte 18. Jahrhundert als ein Palais, seit 1810 Universität. Der Komplex ist das Hauptgebäude der HU. Charité u.a. bitte genauer im Stadtplan orten. HU im Wandel der Zeiten: sichtbar auf allen aktuellen Fotos die ukrainische Flagge gehisst. Ein Bekenntnis, das in seiner Dauer gespannt beobachtet werden kann. Das Zeugnis ist klar, das Ziel ist nicht ablesbar.

Nurgül Ince: Die Ärzte in der Kinder Dermatologie sind sehr Hilfsbereit und sehr Freundlich.Vielen lieben Dank.

Marc-Randolph: Mal die inhaltlichen Dinge als Student beiseite gelassen. Wunderschöne, einmalige Architektur und Kunst.

4. Wohnungsbaugenossenschaft NEUES BERLIN e.G. - Lichtenberg

Not verifiedNicht verifiziertAuf dieses Unternehmen wurde kein Anspruch erhoben. Eigentümer, die Anspruch auf ihr Unternehmen erheben, können ihre Profildetails aktualisieren, Fotos hinzufügen, auf Bewertungen antworten und vieles mehr.

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Profil an
79 bewertungen
neue Bewertung
Wohnungsbaugenossenschaft NEUES BERLIN e.G.
Seien Sie der 1. in der Rangliste
exklusive Seite

Adresse: Suermondtstraße 26 A, 13053 Berlin, Deutschland

Zeitlicher Ablauf: Geöffnet ⋅ Schließt um 18:00

Telefon: +49 30 98192000

Kerl: Wohnungsbaugenossenschaft

Wohnungsbaugenossenschaft NEUES BERLIN e.G.: was denken Benutzer?

Samuel Lappien: Habe hier 12 Jahre sehr gern gewohnt. zuverlässiger Vermieter, angemessende Mieten, saubere Hausflure usw.Ich war wirklich sehr zufrieden.

Nili1209 Nili1209: Ich bin seit über 20jahren -mit kurzer Unterbrechung- Mitglied bei neues berlin. Ich bin mit dieser Wohnungsbaugenossenschaft sehr zufrieden. Mieten werden lange Zeit nicht angehoben und wenn doch eine Mieterhöhung erfolgt, dann sehr moderat. Wir hatten schon zwei Wasserschäden, die von neues berlin problemlos behoben wurden. Vor kurzem mussten wir aus unsere Wohnung aufgrund eines kellerbrandes. Neues berlin hat uns am gleichen tag eine Unterkunft besorgt und zeitnah die Miete gesenkt. Spätestens seit dem kellerbrand und die daraus entstandenen Organisationen hat Wohnungsbaugenossenschaft bewiesen, dass sie sich deutlich von anderen abhebt.

Monika Polich: Auftragsannahme, Hausmeister, Haushandwerker besser geht es nicht! Wer Freunde oder Familie mit Wohnungen bei anderen Vermietern hat, egal ob private oder öffentliche Träger, der kann fast immer ein Lied singen von unfreundlicher Verwaltung, endlos langen Wartezeiten und/oder laienhafter, liebloser Erledigung der Reparaturen. Wenn wir dann von unseren Erfahrungen berichten, hören wir immer „Habt Ihr es gut!“. Und so ist es auch. Herzlichen Dank an das gesamte freundliche, geduldige, fleißige und zuverlässige Team!

Frank Wegener: Alles Gut hier. Hier gefällt es mir. Hier bleib ich die nächsten 100 Jahre :))

Thomas Kayser: Hier wird gehalten, was andere nur versprechen. Fairste Mieten, Top Service und sehr, sehr engagierte und freundliche Mitarbeiter. Hier zählt der Mensch! Das ist gelebte Gemeinschaft. 6 von 5 Sternen!

Frischerwind: Ich gebe so schnell keine 5 Sterne, schon garnicht an eine Wohnungsgesellschaft. Aber / Neues Berlin/ hat sich die 5 Sterne verdient. Meine Tochter wohnt seit einem Jahr in einer dieser Wohnung und Neues Berlin ist ein zuverlässiger und engagierter Vermieter. Wohnungsübernahme war unkompliziert, immer ein Ansprechpartner da.Des weiteren feste Betreuer der Objekte. Keine anonymen Reinigungs Truppen. Ein weiteres plus ein Willkommens starter Kit. Unkomplizierte Mietminderung bei Sanierung der Fassade durch nicht Nutzung des Balkons. Alles in allem ein Partner wie man es sich wünscht. Schöne Wohnanlage, weiter so an das Team von Neues Berlin👍👍👍

Anne Tanke: Im Service Center ist nie jemand zu erreichen. Selbst wo es wegen eines Rohrbruches kein Wasser gab, kein Ansprechpartner.Ruhestörungen von anderen Mietern werden hingenommen.Permanente Gartenarbeiten auch während der Mittagsruhe nerven!

ませんでしがありま: Permanente Gartenarbeit(Große-Leege-Str.) Aber wirklich. Egal Mittagsruhe oder nicht. Mindestens 3x die Woche, wenn man Glück hat. Es wird ständig irgendetwas auf den Höfen gemacht und das mit lauten, nervenden Rasenmähern oder Kettensägen. Die haben noch am 21 Dezember!!! Rasengemäht hier. Also im Ernst. Man kann auch übertreiben. Ob der Rasen jetzt 10cm lang ist oder 3 cm, dass interessiert niemanden. Absolut niemanden hier im Haus. Wohn hier nicht gern !!!! Sobald die Gelegenheit sich ergibt, ziehe ich um.

Ralf Mylan: Ich weiß nicht, von wann die Meinungen sind, wir wohnen hier schon zwölf Jahre. Frei gewordene Wohnungen werden nur angeboten, wenn sie in den obersten Etage liegen. Ansonsten keine Chance eine Wohnung zu bekommen, die man gerne hätte. Mieter wie bei uns, die meinen, sie können Montag bis Sonntag ab 5.30 bis Mitternacht durch ihre Wohnung trampeln lässt man einfach in Ruhe.Super. Ansprechen kann ich diese in meinem Haus nicht, fühlen sich einfach nur im Recht und geben dumme Antworten. Die alte Crew von Neues Berlin hat sich wirklich damals intensiv bemüht, solche Sachen zu lösen. Heute werden Lärmbelästigungen wegen Umbauten oder andere ruhestörende Arbeiten überhaupt nicht mehr angekündigt.Also nichts mit heiler Welt. Die Mieten sind jedoch wirklich stabil, das ist wohl mein einzigster positiver Eindruck.

I. Re.: wenn Services gepaart mit vielseitig gestalteten Wohnraum gesucht wird dann sind sie hier richtig ... bin schon ewige Jahre dort Mieter und habe bis heute nicht eine Beanstandung ... sehr hilfsbereite Hausmeister zusammen mit gut geschulte Haushandwerk machen einem das Leben sehr leicht ... Reparaturen meldet man per Telefon und bekommt sofort einen passenden Termin ... durch die Mitgliedschaft erfährt man immer alles Aktuell und hat sogar Einsicht was mit der Miete geschieht ... einmalig ... kann ich nur empfehlen wenn jemand was Einzigartiges sucht ... Ingo Reimann

5. Freie Universität Berlin - Steglitz-Zehlendorf

Not verifiedNicht verifiziertAuf dieses Unternehmen wurde kein Anspruch erhoben. Eigentümer, die Anspruch auf ihr Unternehmen erheben, können ihre Profildetails aktualisieren, Fotos hinzufügen, auf Bewertungen antworten und vieles mehr.

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Profil an
583 bewertungen
neue Bewertung
Freie Universität Berlin
Seien Sie der 1. in der Rangliste
exklusive Seite

Adresse: Kaiserswerther Str. 16-18, 14195 Berlin, Deutschland

Telefon: +49 30 8381

Kerl: Universität

Freie Universität Berlin: was denken Benutzer?

Jamila Nöske: Heute bei der Botanischen Nacht gewesen. Es war wieder echt toll. Super Künstler, Darstellungen und Lichtilluminationen...... Es ist dem Veranstalter echt gelungen. Nächstes Jahr sind wir wieder dabei. Morgen ist auch noch eine Veranstaltung. Können wir nur weiterempfehlen.

Trust No1: Alles ist weihnachtlich geschmückt im Botanischen Garten Berlin (BO), doch ich kam bisher noch nie dazu, mir das Spektakel Abends anzusehen und mit Freunden an einer der eigens aufgebauten Buden Glühwein zu trinken. Die Veranstaltung, durch den aufwändig illuminierten Garten muss separat bezahlt werden an separaten Kassen und beginnt auch erst abends. Ich konzentrierte mich bei meinem diesmaligen Besuch (mit meiner Jahreskarte) schwerpunktmäßig auf das üppige unerschiedliche Grün, verschiedene Texturen und Formen bei den Farnen und Farnartigen sowie auf die tropischen Orchideen sowie auf die faszinierenden Carnivoren (Fleischfressende Pflanzen) der Moore. Ein interessanter Gegensatz: die Üppigkeit, das reiche Wachstum der Tropischen Ur/Wälder und andererseits die karge, scheinbar ärmliche Vegetation nährstoffarmer Moore (die aber ebenfalls vielseitig ist). Ich wünsche Viel Vergnügen beim eigenen Besuch, egal zu welcher Tageszeit

Kai Uwe Amtage: Ein Oase inmitten der Stadt. Zu jeder Jahreszeit, an jedem Tag ein neues Erlebnis. Draußen, in den nach Regionen unterteilten Abschnitten, oder in den riesigen Gewächshäusern lernt man mit allen Sinnen. Auch die Sonderveranstaltungen sind außergewöhnlich. Ein Muss im Süden-Westen von Berlin.

Lothar Backhaus: Man geht immer mit einem komischen Gefühl in ein Krankenhaus, doch hier fühlte ich mich von Anfang an gut aufgehoben, habe nur freundliches Personal gehabt, wenn auch einige wegen Personalknappheit gestresst waren. Die Ärzte waren sehr verständlich in der Erklärung der Situation und die OP verlief sehr gut. Bin bald wieder dort. Essen war reichlich und schmackhaft. Charly B.

S Witt: Die Station 203 ist echt gut die Schwester sind sehr höflich und die Ärzte geben ihr bestes um einen zu helfen.

Simone: Ich besuche , seit 12 Tagen , meine Mama. Sie ist auf der intensivmedizinischen Station. Ärzte und Pflegekräfte sind super bemüht um alle Patienten . Ich bin echt super glücklich, das meine Ma dort ist. Leider kann die Besuchszeit auch mal vor der Station ein geschränkt sein aber es ist nun mal die Intensiv Station. Danke,Danke

Norbert Kuhn: Die Freie Universität Berlin liegt sehr gut verteilt im noblen Berlin Dahlem.

Sandro Matyschek: Ich war in der Botanischen Nacht. So war es ganz nett, aber die Wege sind für Menschen mit Gehbehinderungen eine Katastrophe. Das geht gar nicht.

David Konschak: Wenn man an eine Uni möchte, der die Studenten egal sind, sich nicht um sie und ihr Studium kümmern, ist man hier genau richtig.

ShyguyBerlin: Ich habe die Freie Universität zu dem Berliner Tag der Mathematik besucht, es war ein sehr schönes Erlebnis. Von Anfang an war alles super ausgeschildert, von der Ubahn bis zum Sitzplatz. Die Organisation war etwas chaotisch und teilweise Stand das Team Vorort unter großem Zeitdruck. Als Besucher fand ich die Mittagspause in der man die Uni praktisch verlassen sollte etwas aufgezwungen, wobei man wahrscheinlich auch drinnen bleiben hätte können. Die Vorträge, die dem Wettbewerb folgten waren alle interessant und sehr verständlich. Gut für die vorhandenen Zielgruppen. Die Preisverleihung am Ende des Tages fühlte sich etwas gestreckt an, da die es war. Hier zeigten sich die Organisationsmängel, aber es war verzeihlich, wenn man bedenkt wie viele Menschen dahinter standen. Danke für den schönen Tag!

6. Studentendorf Adlershof - Treptow-Köpenick

Not verifiedNicht verifiziertAuf dieses Unternehmen wurde kein Anspruch erhoben. Eigentümer, die Anspruch auf ihr Unternehmen erheben, können ihre Profildetails aktualisieren, Fotos hinzufügen, auf Bewertungen antworten und vieles mehr.

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Profil an
154 bewertungen
neue Bewertung
Studentendorf Adlershof
Seien Sie der 1. in der Rangliste
exklusive Seite

Adresse: Abram-Joffe-Straße 18, 12489 Berlin, Deutschland

Zeitlicher Ablauf: Geschlossen ⋅ Öffnet Mi um 09:00

Telefon: +49 30 63223200

Kerl: Studentenwohnheim

Studentendorf Adlershof: was denken Benutzer?

Christian L: Ich war für 3 Monate im Haus 9 untergebracht. Sehr angenehm war der ganze Verwaltungsteil, die Mitarbeiterinnen, mit denen ich Kontakt hatte alle sehr freundlich und hilfsbereit. Das 1-Zimmer Apartment mit Bad und Kochzeile sowie großem Schreibtisch und vielen Verstaumöglichkeiten hatte für mich eine angenehme Größe, ich hatte nie den Eindruck zu wenig Platz zu haben. Die Bauweise ist sehr massiv, was sicherlich zur Energieeffizienz beiträgt und nebenbei auch dafür sorgt, dass ich mit geschlossenem Fenster nichts gehört habe (trotz Kita im Erdgeschoss). Begünstigt hat die Bauweise aber wohl meinen größten Kritikpunkt: Die Mobilfunk- und Internetsituation. Mobilfunk war sehr schlecht, telefonieren war oft schwer verständlich. Das zur Verfügung gestellte öffentliche W-LAN ist langsam (ca. 3,5 MBit höchstens, zu beliebten Zeiten eher 0,1 MBit) und erfordert regelmäßig das erneute Einloggen/ Verbinden. LAN steht nicht zur Verfügung. Dieses Angebot an Internet empfinde ich als inakzeptabel, ich hätte schnelles privates W-LAN/ LAN erwartet. Ein weiterer Kritikpunkt ergibt sich aus dem Designkonzept, das Apartment hat keinen Fußboden, genauer gesagt handelt es sich um Estrich. Empfand ich als sehr ausladend und war unangenehm unter den Füßen, weil sich kleine Kieselsteine immer wieder lösten. Zudem war die Matratze sehr dünn, was unbequem war. Ich finde die Kritikpunkte ärgerlich, weil aus meinen Augen unnötig. Das Konzept drum herum (Waschsalon, Kneipe, Fitnessstudio, Tram direkt vor der Tür, …) ist nämlich wirklich stimmig und wirkt sehr durchdacht.

Christian Rothas: Schaut eig ganz gut aus, die Zimmer sind etwas klein aber der community Raum ist ganz nett. Fenster im Zimmer kann nur komplett aufgemacht und nicht angeschrägt werden. Küche ist im community Bereich und Dusche haben die Zimmer einzeln

peter enis: Habe dort vor circa 5 Jahren im Haus 1 gewohnt, Leute waren sehr nett, Fitnessraum (man kann auch zu McFit gehen, ist nicht weit) und nahe Einkaufsmöglichkeiten (Kaufland, Lidl) vorhanden.Tischtennisplatten gibt es im Dorf auch, ist aber doof mit dem Wind. Der Partyraum ist ein Witz. Genauso wie der Lernraum (immer besetzt), allerdings ist die Bibliothek der HU Berlin nur 3min entfernt, daher ist das nicht so schlimm. Auch die Mensa der HU ist nur 5min entfernt, was praktisch ist. Lecker ist auch das nahegelegenen koreanische Restaurant. Auch gibt es einen Basketballplatz (Erich Thilo Strasse) und einen Fussballplatz (Landschaftspark Johannisthal) in der Nähe, was sehr gut ist. In der Rudower Strasse bietet die Hu Berlin zudem Uni Sport an. Die Küche wird geteilt, man hat aber ein eigenes Bad. Löblich zu erwähnen sind die dicken Wände und Türen, man kriegt also wenig von den Nachbarn mit. Sehr viele internationale Studenten. Wenn man will, kann man hier viele Kontakte knüpfen. Adlershof ist von der Lage aber doof, habe in Berlin Mitte studiert, dass war von der Länge der Fahrt natürlich eine Katastrophe. Gleiches gilt für die Preise des Studentendorfs.

M. M: Eigentlich ganz nett, wegen den Menschen die hier wohnen. Allerdings gibt es ein paar Leute die denken, dass es klug ist, neben ein Studentenheim einzuziehen und dann enttäuscht sind, dass es laut ist. Es wird sich hier sehr empfindlich beschwert. Die Hausverwaltung selbst setzt sich null für die Bewohner ein, die Events, mit denen das Dorf wirbt, werden nicht angeboten(auch nicht bei niedrigen Coronazahlen), der Fitness-und der Lernraum sind auch geschlossen, obwohl es politisch wieder möglich ist, alles nur um Geld zu sparen, dass genutzt wird um gegen die Bewohner vorzugehen. Außerdem werden Reperaturen nicht durchgeführt, obwohl oft nachgefragt wurde, was zB zu häufigen zufälligen Auslösen der Brandmeldeanlage führt, obwohl keine Anzeichen auf ein Feuer oder Rauch vorhanden sind, wenn ein Feuermelder in einen Zimmer zufällig auslöst, welches verschlossen ist, muss man sich das laute Gepiepse sehr lange anhören ohne etwas dagegen machen zu können. Außerdem stürzt andauernd das Internetsystem des Dorfes aus (etwa jede Stunde 5 Minuten). Das Cafe, welches für uns hier steht, ist aus irgendeinem Grund nur für die Mitarbeiter offen und wir dürfen sie nicht nutzen. Zudem wird kein System geschaffen, dass unsere Pakete ankommen(Wie eine Paketstation oder so). Momentan kommen die Paketboten nicht mit der Beschriftung der Häuser zu Recht, sodass sie irgendwann aufgeben. Allem in allem für den Preis sehr schlecht, vorallem dafür das Corona als Ausrede genommen wird nicht erreichbar zu sein(per Email und Telefon!, wären sie nur im Büro nicht ansprechbar wäre das hinehmbar) und alle "Angebote"(Fitnessraum, Lernraum, Events, Dorfcafe) ausfallen zu lassen. Aktuell: Wir haben von der Hausverwaltung einen Brief bekommen, dass wir ab 20:00 die Grün- und Gartenflächen nicht mehr betreten dürfen, da wir sind wegen Hausfriedensbruch verklagt werden.

Unknown User: Das Studentendorf liegt in einer sehr ruhigen Lage, verkehrsgünstig angebunden. Es ist in der Nähe ein Erholungspark mit Volleybalfeld und Workout Fläche/Gerüst. Es gibt gute Einkaufsmöglichkeiten z. B. Kaufland und einige Bars. Es ist ein modernes Wohnviertel und sehr Familienfreundlich.

Shah Rrks: eduroam WLAN Abdeckung ist sehr schlecht. Ich kann nicht mal gut lernen oder arbeiten. In Letzer Zeit ist es besser geworden

Asche Nico: Größtenteils nette Menschen und ein Platz um Spaß beim Studium zu haben. Jedoch gibt es viele Nachbarn, die als Sie eingezogen sind, nicht daran gedacht haben, dass Studenten am Wochenende auch mal feiern. Die Wohnheim-Verwaltung versteht keinen Spaß und kämpft gegen ihre eigenen Bewohner, anstelle sie zu verteidigen. Es wird stark auf Design geachtet und ein Haufen Geld verschwendet, anstelle den Studenten einen günstigen Wohnplatz zu bieten. Leider gibt es auch Studenten die in 10er Wgs einziehen und nur ihre Ruhe haben wollen.

Bondte 89: Nachtrag(Mitte Oktober 2021): Vielen Dank an alle Beteiligten für die Mühen zur Reduzierung der Geräuschbelastung. Nach verschiedenen Maßnahmen und Gesprächen hat sich die Lage deutlich beruhigt. Wahrscheinlich haben auch die rückläufigen Coronamaßnahmen und die damit verbunden besseren Möglichkeiten der Auslebung privater Aktivitäten ihren Teil dazu beigetragen. Ich wünsche mir, dass auch zukünftig ein respektvolles Miteinander statt findet und ein angenehmes Wohnen für Studenten und Anwohner möglich ist. Originial (Ende Juli 2021) Seit gut 2 Monaten werden vor dem Haus 1, aus der unteren Wohnung herraus und davor beinahe täglich Treffen abgehalten, mit lautstarken Gesängen und Musik. Sehr zum Leid der restlichen Kommilitonen und Anwohner interessiert sich die Verwaltung scheinbar nicht für die Einhaltung von Ruhezeiten. Ein entspanntes Lernumfeld sieht anders aus. Verantwortungsbewusstsein und Umsicht ist bei den Veranstaltern/Mietern nicht vorhanden und beim Eintreffen der Polizei wird schnell das Weite gesucht und/oder alles verrammelt. Hoffentlich wird die betreffende Wohnung bald geräumt...

Tetiana: UPDATE: alles hat wieder auf :)Die Angebote des Studentendorfes wie Lern- und Fitnessraum darf man nicht nutzen. Schade, das war der einzige Grund, warum ich hier eingezogen bin. :(

Ernad Deni Comaga: Überteuert, unfreundliches Personal, zu weit von der Stadt. War 10 Monate dort und war ehelich gesagt kein schönes Erlebnis. In der Bar sind oft geschlossene Gesellschaften, wo ich als ausländischer Bewohner mich nicht gerade willkommen gefühlt habe als ich da war.. Kann sein, dass sich was geändert hat, aber das war meine Erfahrung. Und oft war es echt laut dort.. Die Zimmer sind relativ modern, aber klein und zu wenig für den Preis.

7. Humboldt Startup-Inkubator Adlershof - Treptow-Köpenick

Not verifiedNicht verifiziertAuf dieses Unternehmen wurde kein Anspruch erhoben. Eigentümer, die Anspruch auf ihr Unternehmen erheben, können ihre Profildetails aktualisieren, Fotos hinzufügen, auf Bewertungen antworten und vieles mehr.

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Profil an
9 bewertungen
neue Bewertung
Humboldt Startup-Inkubator Adlershof
Seien Sie der 1. in der Rangliste
exklusive Seite

Adresse: Wegedornstraße 32, 12524 Berlin, Deutschland

Telefon: +49 30 209346619

Kerl: Unternehmensberater

Humboldt Startup-Inkubator Adlershof: was denken Benutzer?

Adrian Pfalzgraf: Die Humboldt Universität betreibt hier eines ihrer Gebäude des Startup-Inkubators. Am Rande des Wissenschafts- und Technologiecampus Adlershof kann man in großen Büros (ehemalige Klassenzimmer) an seiner Gründungsidee oder seinem jungen Unternehmen arbeiten. Für die Gründer*innenteams gibt es zudem einen gut ausgestatteten Besprechungsraum, eine Gemeinschaftsküche, eine Sitzecke für gemeinsame Mittagspausen und eine kleine Lounge. Sehr hilfreich sind die Gründungsberater*innen, die hier auch mit einem Büro vertreten sind und für Beratungsgespräche stets kompetent zur Verfügung stehen. Der Startup-Inkubator Adlershof ist mit dem Bus gut vom S-Bahnhof Adlershof oder dem U-Bhf. Rudow zu erreichen, Parkplätze gibt es aber auch am Haus.

Дмитрий Комар: Perfektes Gründungsservice. Top Leistung! Humboldt Startup-Inkubator hat uns während unserer Gründung sehr gut unterstützt. Die Räumlichkeiten sind auch für die Gründung perfekt.

Julia Elert: Der Humboldt Startup-Inkubator ist ein toller Arbeitsort für Teams vor, während und nach der Gründung. Man erfährt viel Unterstützung der Mitarbeitenden und der anderen Startup-Teams vor Ort.

Tim Vogelsang: Das Berliner Startup-Stipendium hat uns einen sehr guten Start als neu gegründetes Unternehmen ermöglicht. Super Programm und motivierte Mitarbeiter!

New Perspective (Dubai): Sehr gute Arbeitsatmosphäre und Infrastruktur!Großartige Teams und starke Unterstützung seitens der Humboldt Universität samt gesamtem Netzwerk!

Dr. Nikolay Kozlov: Positiv: Preis-Leistungs-VerhältnisDanke an das Team vom Startupservice der Humboldt-Innovation für starke Unterstützung!

Peter Albrecht: Desinfektion für Hände vorhanden und Masken für vergessliche zum einhalten der Maskenpflicht gibt es auch

8. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) - Campus Treskowallee - Lichtenberg

Not verifiedNicht verifiziertAuf dieses Unternehmen wurde kein Anspruch erhoben. Eigentümer, die Anspruch auf ihr Unternehmen erheben, können ihre Profildetails aktualisieren, Fotos hinzufügen, auf Bewertungen antworten und vieles mehr.

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Profil an
211 bewertungen
neue Bewertung
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) - Campus Treskowallee
Seien Sie der 1. in der Rangliste
exklusive Seite

Adresse: Treskowallee 8, 10318 Berlin, Deutschland

Telefon: +49 30 50190

Kerl: Hochschule

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) - Campus Treskowallee: was denken Benutzer?

Dr. Harald Sempf: Nach vielen Jahren …. 28! mal wieder vorbeigeschaut. Sehr modern, aber immer noch der alte Charme der HfÖ. 😌

Daria Schmidt: Keine Ahnung wie viel die HTW für die positiven Rezensionen bezahlt hat aber die Realität entspricht dem kompletten Gegenteil! Informationen zu Semestergebühren wtc werden teils erst nach Fristen rausgegeben, man muss sich für Klausuren einschreiben deren Daten erst nach Fristablauf bekannt gegeben werden, die Dozenten brauchen wochen für nichts aussagende Antworten per Mail auch bzgl Hausarbeitwn die dann kaum noch schaffbar sind. Ohne Hinweise oder Information vorab, werden Hausarbeiten eingestellt die in wenigen Tagen gefertigt sein müssen. Es gibt absolut keinen roten Faden, die Dozenten sind auch nicht sonderlich gewillt dich weiterzubringen sondern mit willkürlichen Machtspielchen beschäftigt. Die Verwaltung ist genau so schwer zu erreichen und gibt aussagelose Antworten. Diese Uni ist organisatorisch ein kompletter Reinfall!

Mr. MMoc: Beste Hochschule in BerlinGratis WLAN an der HochschuleStudierende Service ist sehr behilflich und freundlichAußerdem ist Mensa auch sehr gut mit vielen Plätzen

Eule: Zum Testen hier schon sehr oft im Testzentrum gewesen. Hut ab vor der Kompetenz und der Freundlichkeit von allen Mitarbeitern, ob Einlass, Probenentnahme etc. Alles wird genau erklärt und das bei den vielen Menschen immer und immerwieder. Vielen Dank für alles, weiter so, viel Erfolg an das ganze Team, bleibt alle gesund!!!

J J: Einige weibliche Dozentinnen vergeben die Noten extrem ungerecht nach Sympathie und Laune. Es herrscht in einigen Fächern Rassismus und man wünscht keinen beruflichen Erfolg für Studenten. Man lässt einige Studenten extra durchfallen um sich dadurch mächtig zu fühlen. Ein auf "Entweder hast du Angst von mir und tust was ich sage oder ich gebe dir eine 5.0". Und ja 5.0 wird hier oft bei Studenten vergeben. Vielen Kommilitonen wurde oft mit 5.0 gedroht bzw einfach gegeben. Wenn man Dozenten einstellt - soll man zuerst diese extrem auf Toleranz und Respektfähigkeit gegenüber den Studenten überprüfen. Wenn Dozenten einen Beruf lieben, dann wünschen die für seine Studenten nur das beste und nicht dass einer durchfällt bzw dass man mit einem streitet. Ich studiere hier und das ist die Wahrheit. Viele meiner Kommilitonen haben Angst es hier zu schreiben aber da ich diesen Hass nicht geheim halten kann - bevor man sich hier bewirbt soll man das erwarten.

BWL Justus: Sehr gute alternative zur SRH in Berlin. die HTW bietet einen kostenlosen BWL Bachelor sowie kostenlosen BWL Master. Ich kann sie nur herzlichst weiterempfehlen. Auch der Kontakt mit Mitarbeitern war sehr freundlich, sodass ich hier nur allzugerne studieren würde. Auch ein wechsel in ein höheres Fachsemester ist möglich. Auch die Anbindung mit der U5 ist sehr gut, sodass man in einer halben Stunde die Uni aus fast ganz Berlin erreichen kann .Auch die angebotenen Module sind sehr geeignet für ein BWL Studium. Studieren sie nicht an einer privaten in Berlin, denn die Qualität die da vermittelt wird ist beleidigend niedrig. Außerdem ist der Campus der HTW sehr modern und Studenten freundlich. Die HTW stellt eine hervorragende alternative da.

Sunshine D: Wenig ansprechende Hochschule, leider sowohl optisch als auch personell. Teilweise sehr unorganisiert. Bsp.: Es gibt auf dem gesamten Campus nur eine(+UG) ziemlich überteuerte Mensa, keine Cafeteria. Geschmacklich ist diese, meiner Meinung nach die Preise kaum Wert. Dies führt zu langen Wartezeiten und zusätzlich besetzen Schüler einer nahe gelegen Schule, die Sitzplätze. Das Personal ist teilweise freundlich, allerdings trifft man oft genug auf demotivierte Angestellte, die den Studierenden nur kaum bereitwillig weiterhelfen, obwohl dies zu ihrem Job gehören würde. Die Dozenten wirken entweder wie auf Schlaftabletten oder aber auf Koks. Ein Mittelmaß sucht man hier meist leider vergebens. Die Semestergebühren fallen dazukommend verhältnismäßig hoch an.

Walter Maria Lampert: Länger als 1 Semester habe ich es nicht ausgehalten. Die Dozenten und Professoren waren von sehr sehr gut bis eher mäßig geeignet. Der Campus ist klein, grau und nicht gerade schön. Das Niveau der Kommilitonen (BWL) war mehr als durchwachsen. Geht es um die Organisation für (Neu-)Studierende findet man sich relativ leicht zurecht, solange man keine Nachfragen zu den äußerst guten, automatisierten Prozessen hat. Sobald es um den Service geht, findet man allerdings keine Worte mehr. Nie zu erreichen und wenn man jemanden dran hat, realisiert man, dass man sich die Mühe hätte sparen können und sich gleich schriftlich an die Hochschule hätte wenden müssen. Ich wollte einfach nur eine Kopie meiner Ex- und Imatrikulationsbescheinigung erhalten (an der Uni Köln mit 50.000 Studenten z.B. kein Problem) und habe mich 2 Wochen mit purer Inkompetenz rumgeschlagen, um für ein einfaches, bereits existierendes Dokument 6-7 € (!) zu bezahlen, was ich dann persönlich abholen musste (andere Einrichtungen schicken es dir kostenlos per Mail innerhalb von Stunden zu), ehe es im Anschluss nach mittlerweile 3(!) Wochen und viel zu spät im Briefkasten lag.

diana achtzig: An der HTW war ich einige Jahre als Dozentin im Fach Modedesign mit zwei Klassenleitungen tätig, es war eine ganz tolle Zeit für mich. Die Professoren, Dozenten und Studenten waren sehr nett. Gerne spreche ich eine Weiterempfehlung aus!

J RS: Nicht ohne Grund in den Rankings vorne! Ob das Essen in der Mensa gut oder schlecht ist sei mal dahin gestellt. Für mich ist wichtig, dass man bei guten Leuten lernen kann. Die HTW ist eine vergleichsweise junge Hochschule und hat es aber trotzdem geschafft in der Zeit ganz vorne mitzuspielen. Natürlich kann man hier auch ein schlechtes Studium machen, wenn man nicht kommt und keinen Bock hat.

9. Gropiushaus - Neukölln

Not verifiedNicht verifiziertAuf dieses Unternehmen wurde kein Anspruch erhoben. Eigentümer, die Anspruch auf ihr Unternehmen erheben, können ihre Profildetails aktualisieren, Fotos hinzufügen, auf Bewertungen antworten und vieles mehr.

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Profil an
27 bewertungen
neue Bewertung
Gropiushaus
Seien Sie der 1. in der Rangliste
exklusive Seite

Adresse: Lipschitzallee 43, 12353 Berlin, Deutschland

Kerl: Sehenswürdigkeit

Gropiushaus: was denken Benutzer?

REINHARD KUNTZKE: Das riesige Hochhaus, nach seinem Architekten benannt und letztendlich Namensgeber für den geamten Stadtteil, ist nicht leicht zu beurteilen. Die einst fortschrittliche Architektur entspricht nicht mehr dem Zeitgeschmack. Aber ich kann dem Gebäude trotz seiner Größe und Monumentalität eine gewisse Eleganz und Schönheit nicht absprechen.

Marin Bagaric: Beste Haus ever ja , duy van der huy lebt da auch ja. Er ist krasser typ und Mega cool 😍😍 liebe ihn 😊😊

ibrahim semiz: Gropiushaus ganz gross aber nicht kompliziert

Gerald Mausolf: Beim bau 1972 sicherlich eine kleine Sensation: Gropius orientierte sich bei der Planung des Gropiushauses an der Hufeisensiedlung von Bruno Taut in Britz. Über die halbrunde Gestaltung des Wohnhochhauses sollte eine Verbindung zwischen dem Stadtteil Britz und der Trabantensiedlung Gropiusstadt geschaffen werden. Nach diesem Wohnkomplex erhielt der ursprünglich als Großsiedlung Britz-Buckow-Rudow (BBR) bezeichnete Stadtteil schließlich seinen Namen Gropiusstadt. Wohnen möchte ich hier allerdings nicht!

Marcel Ö: Ist schön

Padde Paddee: Schade das der Brunnen nicht mehr in Betrieb genommen wird. Dennoch ist es schön da

Roswita Gröger: Es gibt da nichts zu bewundern. Es ist ein Hochhaus was einen Halbkreis bildet

Azad Genc: Sehr schöne Gegend

Wolfgang Wreh: Meine Wohnung ist toll

Lars Becker: Ich bin nicht drin gewesen.

10. Berlin - Mitte

Not verifiedNicht verifiziertAuf dieses Unternehmen wurde kein Anspruch erhoben. Eigentümer, die Anspruch auf ihr Unternehmen erheben, können ihre Profildetails aktualisieren, Fotos hinzufügen, auf Bewertungen antworten und vieles mehr.

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Profil an
neue Bewertung
Berlin
Seien Sie der 1. in der Rangliste
exklusive Seite

Adresse: Deutschland

11. Charité – Universitätsmedizin Berlin - Mitte

Not verifiedNicht verifiziertAuf dieses Unternehmen wurde kein Anspruch erhoben. Eigentümer, die Anspruch auf ihr Unternehmen erheben, können ihre Profildetails aktualisieren, Fotos hinzufügen, auf Bewertungen antworten und vieles mehr.

Fordern Sie jetzt Ihr kostenloses Profil an
716 bewertungen
neue Bewertung
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Seien Sie der 1. in der Rangliste
exklusive Seite

Adresse: Charitépl. 1, 10117 Berlin, Deutschland

Telefon: +49 30 45050

Kerl: Universitätsklinikum

Charité – Universitätsmedizin Berlin: was denken Benutzer?

Herr Neumann: Wegen einem Augen und Hautproblem brachte mich mein Mann zur Charité Campus Benjamin Franklin und fuhr wieder nach Hause, da ich dieses Problem schon einmal hatte und annahm, dass ich gleich da bleiben musste. Eine entsprechend große Tasche hatte ich dabei. In der Anmeldung wurde mir erklärt, dass zwar ein Augenarzt da wäre, jedoch wegen den Feiertagen kein Dermatologe. Ich wurde nach kurzer Wartezeit von einem Augenarzt untersucht, der im Anschluss sagte, ich könne jetzt mit dem Bus direkt zum Hauptbahnhof durchfahren und nach einem kurzen Fußweg wäre ich auch gleich in der Charité in Mitte, wo es einen Dermatologen, jedoch keinen Augenarzt gebe. Ich war ziemlich fassungslos, machte mich aber auf den Weg. Nach über einer Stunde traf ich in Mitte ein. In der dortigen Rettungsstelle wurde, nachdem kurz telefoniert wurde, der Weg zu der Dermatologischen Station erklärt. Ich machte mich abermals auf den Weg. Dort angekommen, war die Station menschenleer. Auch rufen und klopfen an diversen Türen brachte keinen Erfolg. Verzweifelt rief ich wieder in der Notaufnahme an. Dort war man auch sehr verwundert, sagte mir aber Hilfe zu. Nach wiederum einer Wartezeit, kam eine junge Krankenschwester die mir gelangweilt erklärte, dass diese Station geschlossen ist und ich eine Etage tiefer im Wartebereich auf die Ärztin warten sollte. Nach dieser Odyssee war meine Laune auf dem Tiefpunkt. Nach einiger Zeit kam die Ärztin, untersuchte mich und sagte, sie wäre mich jetzt aufnehmen. Ich wurde in ein Einzelzimmer gebracht. Meine Freude darüber währte nur kurz. Ein völlig abgewohnter Raum, ohne Bad (die Toiletten sind rechts den Gang runter, die Duschen links den Gang runter). Ein Fernseher aus den 80er Jahren dessen Plastikgehäuse völlig vergilbt war komplementiere das Ensembles. Nach zwei Tagen musste ich in ein Zweibettzimmer umziehen. Dieses Zimmer war die Krönung. Die Wände fleckig, die Tapete zerschlissen, um den Lichtschalter herum speckig vom vielen anfassen. Der Lack an den Fenstern bröselte ab, an einigen Stellen war das blanke Holz zu sehen. Um das Waschbecken, gab es einen Duschvorhang dessen Schiene so weit in den Raum ragte, dass sie den Fernseher zum Teil verdeckte. Was das Fernsehen mit diesem uralten Ding nicht besser machte. Die Damentoilette wurde nicht wirklich gesäubert. Am frühen Morgen war die Eine sehr verschmutzt. Bis zum Mittag tat sich nichts. Es wurde nur der Mülleimer am Waschbecken geleert! Säubern oder gar desinfizieren gab es nicht. Auch in meinem Zimmer wurde nicht gesäubert! Die Duschen waren verkalkt und schimmelig! Die Schwestern und Ärzte haben mit ihrer großen Freundlichkeit versucht, die Situation etwas zu verbessern. Auch das Essen war erstaunlich gut! Ich war schon in vielen Krankenhäusern, aber so etwas habe ich noch nie erlebt. Die weltberühmte Charité! Ein Drecksloch, in der es offensichtlich auch die Ärzte nicht lange aushalten. Nie, nie wieder gehe ich in die Charité!

Maximilian Kubitza: Ausnahmsloser Zustand. Man braucht einen Augenfacharzt. Es gibt keinen auch nicht in der Notfallaufnahme in so einem großen Krankenhaus, man wird zu einer weitentfernten Zweitstelle geschickt. Dort muss man durch ein riesiges Gelände laufen und die Notfallaufnahme schickt dann einen zur Unfallchirurgie (ein weiteres Gebäude was man suchen muss). Nach einer Stunde nach dem Erstkontakt im Hauptgebäude ist man bei der richtigen Stelle angelangt. Dort wartet man lange und es wird eine Ersteinschätzung vorgenommen. Man wird nicht behandelt nur augenscheinlich begutachtet und man bespricht sich. Danach schmückt die Fachkraft wieder die Fenster. Man wird in einen zweiten Warteraum geschickt wo viele Patienten warten. Man wartet mehrere Stunden und es werden in den Stunden nur zwei Leute zur Behandlung aufgerufen. Dabei bemerkt man, dass mehrere Ärzte an einem vorbeilaufen am Handy spielen oder sich gegenseitig Geschichten erzählen anstatt Leuten zu helfen oder ihren Job zu erledigen. Ich habe mich von der Notaufnahme abgemeldet und bin in eine andere Klinik gefahren. Ich habe noch nie in meinem Leben so eine schlechte Notfallaufnahme gesehen, die so langsam arbeitet. Die anderen Leute in der Notfallaufnahme taten mir richtig Leid. Andere Kliniken sind da wesentlich besser organisiert und arbeiten wesentlich schneller. Daher keine Empfehlung. Ich würde dort nie wieder hinfahren.

Monia Senan: Erster Eindruck relativ schlecht. In der Notaufnahme mit Einweisung mussten wir länger als 5 Stunden warten haben keinerlei Info über etwas bekommen und keine gute Behandlung nur ein Gespräch nach 4 Stunden Wartezeit von 10 min ohne Untersuchung mit der Info wir werden gleich erneut aufgerufen da es besprochen werden muss, jeder wurde sofort behandelt der angekommen ist und wir sitzen gelassen. Nach 3 mal Nachfragen und bitten die neue Information bekommen das ein anderer Arzt noch einige Zeit benötigt um zu uns zu kommen was nicht geplant war und sich einige Zeit hinziehen wird erneut. Es ist nichts verwerfliches wenn die Notaufnahme voll ist zu warten man kommt ja nicht ohne Zeitfenster an oder ohne Grund, aber uns länger als 6 Stunden warten zu lassen und alles andere sei wichtiger ist sehr traurig es geht im Endeffekt ja um die Gesundheit des Patienten und das der Patient sich gut aufgehoben fühlt und verstanden und nicht wie das letze Rad am Wagen.

Yasemin Wybierala: Nette Ärzte und tolle Hebammen und Krankenschwestern dort .hatte 2017 ein geplanten Kaiserschnitt und muss sagen ich hatte so ein tolles Team um mich gehabt beim Kaiserschnitt die waren echt Klasse gewesen .2018 den leider OP weil die Galle raus musste super nette Schwestern gewesen und sehr gute op gewesen hatte überhaupt keine schmerzen gehabt . Notaufnahme waren die Pfleger und Schwestern sehr nett auch die Ärzte trotz Stress in der Notaufnahme .

Cigdem A: Ganz schlimme Wartezeiten, trotz Termin wartet man mindestens 5-7 Stunden. Das geht gar nicht!!! Das Personal ist total überfordert und die Ärzte geben einem das Gefühl sie leisten ehrenamtliche Arbeit und man muss sich bei Ihnen für Ihren freiwilligen Dienst bedanken.

Rama Ateeq: Einfach nur schlecht. Die Krankenpfleger benehmen sich so respektlos gegenüber den Menschen, dass man fast kotzen muss. Ganz ehrlich nur weil die unglücklich mit deren Leben sind heißt es nicht, dass sie es den anderen auch verderben müssen. Nie wieder betrete ich so ein Schrott Krankenhaus.

Nurgül Schmidt: Ich bin maßlos enttäuscht und kann meine Enttäuschung nicht mal in Worte fassen. Meine Schwester ist schwerkrank und haben sie auch in der Charité (Brustzentrum) vorgestellt. Sie kann kaum sitzen und wurde ca 2 Stunden im Warteraum abgestellt, also es ist wirklich ersichtlich gewesen, dass sie schwerkrank ist! Und der Warteraum war nicht voll. Wenn Sie nicht privat Versichert sind, bekommen Sie eine Person, die sich Ärztin/Assistenzärztin nennt ( eine Beleidigung für diese Berufsgruppe, was wir vor uns sitzen hatten) Sie hatte eine absolute verzerrte Wahrnehmung, Befunde hat sich nicht mal die Mühe gemacht, obwohl wir die mit eingereicht haben. Musste ihre Fragen, die in den Befunden ersichtlich waren, selber aussortieren. Das war nicht alles, aber ich habe keine Lust über diese Frau, für mich keine Ärztin, mehr zu schreiben! Berufswahl absolut verfehlt, eine Arbeit wo sie nicht mit Menschen ( gefährlich solche Menschen, die mit Leben spielen) arbeiten muss, das wäre was für sie. Eine Katastrophe! Ach ja und null Empathiefähigkeit. Absolut nicht empfehlenswert, sehr traurig!

John 3000: War Patient auf jedem Charité-Campus, auf zwei Intensivstationen, auf zwei Normalstationen und in diversen Ambulanz-Kliniken. Überall ganz tolle Ärzte und super Betreuung. Und vor allem: lebensrettende Behandlung.Gerne 5 Sterne mal 10 nehmen, oder mal 19... eben: ganz viele! :-)

Mia: Sehr lange Wartezeit...man darf als Begleitung nicht mit rein ausser man übersetzt ...wo ist da der Sinn? Leute essen im Wartebereich und lassen die Masken runter ...Security kann sich nicht durchsetzten....absolutes Chaos beim Warten vielleicht mal ein Automat mit Nummern anschaffen ... Datenschutz und so.. wenn der Name aufgerufen wird ...über 4h Wartezeit trotz Diagnose...wollten nur einen Termin...wollten uns dann wegschicken ohne Termin...man wird von einer Stelle zur nächsten geschickt....wow was für ein Service

Chris Berlin: Notaufnahme am Samstag völlig überlastet. Wartezeit mehrere Stunden. Zuständige Orthopädin war völlig genervt, brabbelte in Ihre Maske und schaute nur zum Computer and pamte mich mehrmals an „hören Sie zu, wenn ich Ihnen etwas erkläre“ ! Sie „knallte“ mir dann schmerzten hin und sagte tschüss. Montag war ich beim niedergelassen Orthopäden - der empört war

Einen Kommentar hinzufügen von Universitätswohnungen Berlin

Kommentar erfolgreich gesendet! Wir werden es in den nächsten Stunden überprüfen.